Cookie Einstellungen

Offener Waldkorridor im Mettauertal: Insektenlebensräume vernetzen

21. Februar 2025

Der Forstbetrieb Jura-Rhein hat gemeinsam mit Pro Natura Aargau einen offenen Waldkorridor im Gebiet "Dindl" in Mettau realisiert. Das Projekt, das aus dem Jubiläumsfonds der Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal mit 25'000 Franken finanziert wurde, zielt darauf ab, Insektenlebensräume zu vernetzen und den genetischen Austausch zu fördern.


Ein Projekt für die Insektenvielfalt

Am Dienstag , 19. Februar 2025, wurde der Waldkorridor im Gebiet "Dindl" in Mettau feierlich vorgestellt. Projektleiterin Tabea Haupt von Pro Natura Aargau und Förster Fabian Bugmann erläuterten die ökologische Bedeutung dieses Projekts. Der Waldkorridor, der sich am Rande einer Altholzinsel und in der Nähe von Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung befindet, ermöglicht es Insekten, sich zwischen verschiedenen Lebensräumen zu bewegen. Dies ist entscheidend für den genetischen Austausch und die Erhaltung der Artenvielfalt. "Es ist ein wichtiges und zugleich einfaches Projekt", betonte Tabea Haupt. In drei Perimetern wurden lichte Wälder geschaffen, die Insekten wie dem Hirschkäfer und dem kleinen Schillerfalter neue Lebensräume bieten. Diese Vernetzung ist nicht nur für Insekten, sondern auch für Amphibien und Reptilien von grosser Bedeutung.

Gemeinschaftliches Engagement

Die Nachpflege und der Unterhalt des Waldkorridors werden vom Forstbetrieb und den Ortsbürgern übernommen. Fabian Bugmann hofft, dass der Pflegeaufwand gering bleibt und die Gehölze niedrig bleiben, um den Aufwand für Auslichtungen zu minimieren.

Finanziell unterstützt

Marc Jäger, Vorsitzender der Bankleitung der Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal, zeigte sich erfreut über die zahlreichen ökologischen Projekte, die aus dem Jubiläumsfonds finanziert wurden. Mit bis zu 25'000 Franken pro Projekt und insgesamt 0,5 Millionen Franken hat die Bank bereits 17 Projekte im oberen Fricktal unterstützt. Dazu zählen auch ein naturnahes Schulzimmer und ein Spielplatz. «Wir sind oft das Zünglein an der Waage», erklärte Jäger die finanzielle Bedeutung der Unterstützung. Gemeindepräsident Christian Kramer fügte mit einem Augenzwinkern hinzu: «Ich bin sehr froh, dass das Geld in nachhaltige Projekte investiert wurde und nicht in eine grosse Party.»

Ein Blick in die Zukunft

Die Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal bleibt weiterhin offen für die Finanzierung nachhaltiger Projekte in der Region und ist stolz darauf, einen Beitrag zum Natur- und Landschaftsschutz zu leisten und gleichzeitig die gesellschaftlichen und kulturellen Werte zu bewahren.

Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Projekte in der Region!

Andere Leser/innen interessierten sich auch für folgende Beiträge

Schatzsuche junge

Fricktaler Schatzsuche 2025

Die Fricktaler Raiffeisenbanken sind auch im Jahr 2025 Hauptpartnerin bei der Schatzsuche der Neuen Fricktaler Zeitung. Zwei spannende Routen in Herznach-Ueken und Obermumpf warten vom 5. Juli bis…
Tennisclub Frick 2025 web

Raiffeisen ist neue Sponsorin beim Tennisclub Frick

Die Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal ist seit dem 1. Juli 2025 neue Sponsorin beim Tennisclub Frick. Das Engagement kommt im Besonderen dem Bereich Kinder und Junioren zugute. Raiffeisen…
Mitgliederanlass frick zelt atmosphaere 5271

Anpassung Mitgliedervorteile für Basiskunden ab 2026

Die Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal engagiert sich auf vielfältige Weise im und für das Fricktal – sei es durch das Sponsoring von Vereinen, die Vergabe von Aufträgen an lokale Handwerker oder…