Raiffeisen Vorsorgebarometer 2022: Die drei Säulen im Umbruch

16. September 2022

Die grosse Herausforderung des Schweizer Vorsorgesystems ist längst bekannt und in breiten Kreisen unbestritten: Die Bevölkerung altert, sprich immer weniger junge Menschen finanzieren die Renten von immer mehr Pensionierten. Dieses Ungleichgewicht von Einnahmen und Ausgaben geht auf Dauer nicht auf. Dessen sind sich laut der Studie Vorsorgebarometer 2022 viele Menschen in der Schweiz bewusst und sprechen sich daher für Reformen aus.


Das Raiffeisen Vorsorgebarometer ist eine repräsentative Studie, die jährlich das Stimmungsbild der Schweizer Bevölkerung zur Altersvorsorge abfragt. Dieses Jahr wurde der Fokus auf die Zukunftsfähigkeit des Dreisäulensystems gelegt. Dabei zeigt sich, dass die dritte Säule das höchste Vertrauen unter den drei Säulen geniesst, gefolgt von der zweiten Säule. Das tiefste Vertrauen haben die Befragten in die erste Säule, die AHV.

Die 5 wichtigsten Fakten aus der Studie:

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung sieht einen hohen Reformbedarf in der AHV. Die Mehrheit der Bevölkerung möchte dabei, dass neben der AHV auch die 2. oder die 3. Säule gestärkt wird.

Das Vorsorgen mit Wertschriften in der Säule 3a wird immer populärer: In der diesjährigen Umfrage sind Vorsorgefonds bei den 18- bis 30-Jährigen erstmals beliebter als das 3a-Konto

Männer nutzen die private Vorsorge nach wie vor stärker, doch die Frauen holen auf. Immer mehr haben eine Säule 3a und zahlen vermehrt auch den jährlichen Maximalbetrag ein.

Für die Hälfte der Befragten geht beim Anlegen von Vorsorgegeldern Sicherheit vor. Risikofreudig sind insbesondere Jüngere, Männer und Personen mit höherem Einkommen.

Über ein drittel ist ratlos, wie Vorsorgegelder gegen Inflation geschützt werden sollen. 27 Prozent befürchten zudem Leistungskürzungen wegen sinkender Rentabilität der Vorsorgegelder.

Vorsorgebarometer 2022

Studie herunterladen

Das sagen die Experten zu den Ergebnissen

Wie sieht Ihre Vorsorgesituation aus?

Die meisten Befragten geben an, sich bei Vorsorgefragen an ihre Bank zu wenden. Wie sieht es bei Ihnen aus? Gerne analysieren wir in einem Beratungsgespräch Ihre persönliche Vorsorgesituation und zeigen Ihnen auf, wie Sie diese optimieren können.

Andere Leser/innen interessierten sich auch für folgende Beiträge

PK Vorsorge ü50 Paar Sofa Tablet Buch

Gut geplant in den dritten Lebensabschnitt

Die Studie «Raiffeisen Vorsorgebarometer 2022» zeigt: Jede dritte Person in der Schweiz möchte sich vorzeitig pensionieren lassen. Ohne eigene Sparbemühungen bleibt eine Frühpensionierung aber für…
22371 paar end40er sofa websurfing tablet

PK-Einkauf: Planung entscheidend für Erfolg

Die Babyboomer-Generation steht vor der Pensionierung, doch manche setzen sich erst jetzt mit der Altersvorsorge auseinander. Mit dem freiwilligen Einkauf in die Pensionskasse kann das Versäumnis…
PK Vorsorge Pensionskassenausweis PK-Ausweis

Pensionskassenausweis: alles, was Sie wissen sollten – Aufzeichnung Livestream 2023

Am 9. März 2023 fand der digitale Event rund um das Thema «Pensionskassenausweis – alles, was Sie wissen sollten» statt. Die Raiffeisen-Vorsorgeexperten Andrea Klein und Tashi Gumbatshang haben den…